Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Dresden e.V.
Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Dresden e.V.

Extrerne Informationen

Mitteilungsblatt der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft  e. V. in Leipzig 
22. Jahrgang, Nr. 1, April 2015

MBlatt 1 2015 (1).doc
Microsoft Word-Dokument [78.5 KB]

Mitteilungsblatt der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft  e. V. in Leipzig 
21. Jahrgang, Nr. 4, Dezember 2014

MB 4 2014-4.pdf
PDF-Dokument [51.5 KB]

Bulgarien-Infobrief

 

Herausgegeben vom Deutsch-Bulgarischen Forum e.V., 18. Jahrgang, Nr. 2,

Dezember 2014

Infobrief
02-14.pdf
PDF-Dokument [520.9 KB]

Veranstaltung der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V.

 

Details zur Veranstaltung finden Sie in der unten stehenden Einladung.

 

Zeit: Freitag, den 12.12.2014/ 19.00 Uhr

Ort: Bulgarisches Kulturinstitut in 10117 Berlin, Leipziger Straße 114

Einladung Bulgarisches Kulturinstitut
Programmankündigung_der_Veranstaltung_de[...]
Microsoft Word-Dokument [18.2 KB]

Einladung der Botschaft der Republik Bulgarien

zum literarisch-musikalischen Abend

„Brücken statt Mauer"

 

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.

 

11. Dezember 2014

18:00 Uhr

Leipziger Straße 19

10117 Berlin

Einladung
Einladung-Brücken-statt-Mauer-2014.docx
Microsoft Word-Dokument [49.0 KB]

Bulgarien begeht den 25. Jahrestag der Wende mit einem Denkmal für Georgi Markow

 

Bulgarien begeht den 25. Jahrestag des Falls des kommunistischen Regimes im Land. Ein Viertel Jahrhundert nach dem historischen Datum 10. November wurde auf dem Platz „Journalist“ in Sofia ein Denkmal für den Schriftsteller und politischen Emigrant Georgi Markow eingeweiht, der 1978 in London ermordet wurde. Die Einweihung des Denkmals ist Teil der Propagandakampagne „25 Jahre freies Bulgarien“.

 

Quelle: bnr.bg

Zum vollständigen Artikel

FOTO: BGNES (Quelle: http://bnr.bg/de/post/100485919/bulgarien-begeht-den-25-jahrestag-der-wende-mit-einem-denkmal-fur-georgi-markow)

Materialien zu Asyl und Engagement in Sachsen

 

Asyl ist in Sachsen ein wichtiges Thema. Auf dieser
Seite finden Sie verschiedene Materialen dazu:

 

http://saechsischer-fluechtlingsrat.de/23.html

Bürgerversammlung in der Dreikönigskirche

 

Informationen aus der freitagSZ/Dresden

Titelseite 1 vom 28. November 2014

Text über die Bürgerversammlung Dresden November 2014
freitagSZ.jpg
JPG-Datei [1.6 MB]

Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedstaaten Bulgarien und Rumänien

 

Forschungsbericht 24

Elisa Hanganu/Stephan Humpert/Martin Kohls

Nürnberg: Bundesamt für Migartion und Flüchtlinge 2014

 

Umfrageergebnisse aus den Herkunftsländern zeigen, dass Bulgaren und Rumänen Deutschland und das Vereinigte Königreich als prioritäre Ziele ansehen. Insbesondere gut Ausgebildete zieht es nach Deutschland, wohingegen für Geringqualifizierte weiterhin die südeuropäischen Länder von größerem Interesse sind. Aufgrund der Erfahrungen mit der Öffnung des Arbeitsmarktes für die EU-8 Staaten sowie vor dem Hintergrund der veränderten Wirtschaftsbedingungen werden in den Analysen Annahmen zum Migrationspotenzial der EU-2 Staatsangehörigen infolge der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 2014 abgeleitet.

Vollständige Analyse
Quelle: BAMF
fb24-rumaenien-bulgarien.pdf
PDF-Dokument [672.4 KB]

Sofia steht vor großen Herausforderungen

 

Bulgarien hat eine neue Mitte-Rechts-Regierung. Premier Borissow will die Probleme des Landes anpacken. Aber seine Chancen, Misswirtschaft, Korruption und Resignation zu besiegen, stehen schlecht.

 

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Homepage der Deutschen Welle

Parlamentswahlen 2014 in Bulgarien

 

In Bulgarien hat die bürgerliche Oppositionspartei GERB die vorgezogene Parlamentswahl gewonnen. Die Partei des früheren Regierungschefs Boiko Borissow erreichte nach Auszählung von 94 Prozent der Stimmen ein Ergebnis von 32,6 Prozent, war damit allerdings von der absoluten Mehrheit weit entfernt.

Auf Platz zwei lagen mit 15,3 Prozent die Sozialisten, welche die scheidende Regierung des parteilosen Finanzexperten Plamen Orescharski unterstützt hatten. Drittstärkste Partei wurde mit 14,9 Prozent die liberale Partei Bewegung für Rechte und Freiheiten (DPS), die sich als Interessenvertretung der türkischen Minderheit und der Roma begreift.

Mit den Briefwahlstimmen von 37.000 in der Türkei lebenden Bulgaren könnte die DPS der Wahlkommission zufolge sogar noch auf Platz zwei vorrücken.

Quelle: Tagesschau

Weitere Informationen finden Sie hier

Българска работа – Bulgarische Arbeit

 

Ein Ausstellungsprojekt mit bulgarischen und deutschen Künstlern,

u.a. gefördert von der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft Dresden e.V.

 

6.-27. September 2014

geh8 Kunstraum und Ateliers e.V.

 

Veranstaltung dokumentiert unter

www.geh8.de/българска-pабота-bulgarische-arbeit/

Българска работа Bulgarische Arbeit
Einladung
BREinladungVorderseite (1).jpg
JPG-Datei [2.4 MB]
Einladung 2
BREinladungRückseite14.8 (1).jpg
JPG-Datei [2.6 MB]

Mitteilungsblatt der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft e.V. in Leipzig

21. Jahrgang, Nr.3, September 2014

MB 3 2014.pdf
PDF-Dokument [82.3 KB]

Mitteilungsblatt der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft  e. V. in Leipzig
21. Jahrgang, Nr. 2, Mai 2014

MB 2 2014.pdf
PDF-Dokument [108.6 KB]

Mitteilungsblatt der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft  e. V.  in  Leipzig
21. Jahrgang, Nr. 1, März 2014

MB 1 2014 zweite Fassung.pdf
PDF-Dokument [107.8 KB]

Bulgarien-Infobrief

Herausgegeben vom Deutsch-Bulgarischen Forum e.V

18. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2014

01-14.pdf
PDF-Dokument [652.1 KB]

Fragen und Antworten zur Arbeitnehmerfreizügigkeit

 

ab 1. Januar 2014

 

Quelle: Europäische Kommission (Vertretung in Deutschland)

 

arbeitnehmerfreizuegigkeit.pdf
PDF-Dokument [76.0 KB]

Rundbrief des Vereins zur Förderung Bulgarischer Kinderheime e.V. 2013/2014

Rundbrief 2013/2014
Ethikprojekt-Bulgarische-Kinderheime_Run[...]
PDF-Dokument [864.2 KB]

Bulgarien-Infobrief


Herausgegeben vom Deutsch-Bulgarischen Forum e.V.,

17. Jahrgang, Nr. 4, Dezember 2013
 

04-13.pdf
PDF-Dokument [435.5 KB]

IAB Kurzbericht

Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

16/2013

 

Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien
Arbeitsmigration oder Armutsmigration?
von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Ehsan Vallizadeh

 

Rundbiref 2012/2013

Hrsg.: Verein zur Förderung Bulgarischer Kinderheime e.V.

 

VZFBK_Rundbrief 2012-2013.pdf
PDF-Dokument [385.4 KB]

Mitteilungsblatt der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft e.V. in Leipzig

19. Jahrgang Nr.4; Dezember 2012

 

"Zwei neue Romane in Anwesenheit der Autorinnen in der DBG vorgestellt"



MB 4 2012_1.pdf
PDF-Dokument [108.3 KB]

Bulgarien-Infobrief

Herausgegeben vom Deutsch-Bulgarischen Forum e.V.

16. Jahrgang, Nr.3, Oktober 2012

03-12.pdf
PDF-Dokument [758.5 KB]

Mitteilungsblatt der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft e.V. in Leipzig

19. Jahrgang Nr.3; Juli 2012



MB 3 2012.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]

Mitteilungsblatt der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft e.V. in Leipzig

19. Jahrgang Nr.2; Mai 2012

 

"Zwanzig Jahre Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Leipzig e.V."

2012-2 MB.pdf
PDF-Dokument [154.4 KB]

Initiative zur Gründung der

Ersten Bulgarischen Samstagsschule "Коcе Боcе"



Infoblatt Bulgarische Schule.pdf
PDF-Dokument [51.5 KB]

Qualifizierungsprojekt „IHK-geprüfte/-r
Fachkauffrau/-mann für Einkauf und Logistik mit SAP"

 

in der Zeit vom 30.04.2012
bis 29.04.2013 an (nähere Informationen siehe Anlagen).

Deut_Bulg_Gesell.pdf
PDF-Dokument [292.2 KB]

Jährlicher Rundbrief (2011)


des Vereines zur Förderung

Bulgarischer Kinderheime e.V.

 

VZFBK-Rundbrief 2011.pdf
PDF-Dokument [355.7 KB]

Bulgarien-Infobrief


Herausgegeben vom Deutsch-Bulgarischen Forum e.V.,

15. Jahrgang, Nr. 3, Dezember 2011

03-11.pdf
PDF-Dokument [390.2 KB]

Bulgaren werden weiterhin (vorerst bis Ende 2013)

eine Arbeitserlaubnis in Deutschland benötigen,

es gibt jedoch Erleichterungen für Fachkräfte ab 2012. 



Lesen Sie mehr dazu im Anhang

Arbeitserlaubnis bis Ende 2013.pdf
PDF-Dokument [72.8 KB]

Bulgarien im Wahljahr 2011
Ausgangslage und Perspektiven

 

Eine Publikation von Marc Meinardus
Januar 2011

Herausgegeben durch die

Friedrich-Ebert Stiftung

ISBN 978-3-86872-619-0

Bulgarien.pdf
PDF-Dokument [542.9 KB]

Doppelte Staatsbürgerschaft bei EU-Ausländern möglich!


Unionsbürgerinnen und Unionsbüger müssen vor einer Einbürgerung in Deutschland ihre bisherige Staatsangehörigkeit nicht ablegen.

Das heißt: wer als bulgarischer Staatsbürger/in die deutsche Staatsangehörigkeit annimmt, muss die bulgarische nicht aufgeben. Informationen zu den Voraussetzungen und zum Einbürgerungsverfahren in Sachsen sind hier zu finden:

http://www.dresden.de/de/02/or/anliegen/einbuergerung_d115.php?lastpage=zur+Ergebnisliste

Hinweise und Infos

Nächster  Stammtisch nach Bedarf.

Infos für in Deutschland arbeitssuchende Bulgaren finden Sie hier 

Zuschuss für Förderung des kulturellen Lebens der in Dresden studierenden Bulgaren. Mehr Informationen dazu hier 

Hinweise auf externe Veranstaltungen finden Sie hier...

Interessante externe Informationen mit Bulgarienbezug finden Sie hier...

Fangruppe in Facebook

Besuchen Sie unsere Fangruppe im Facebook. Dort erhalten Sie aktuelle Informationen aus und über Bulgarien, können sich für unsere Veranstaltungen anmelden, diese bewerten und viel mehr.

Mitglied werden?

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die frischen Wind in unsere Reihen bringen. Kommen Sie einfach einmal vorbei - wir würden uns freuen, Sie kennen zu lernen!

Wenn Sie Interesse haben, nutzen Sie unser Kontaktformular für weitere Infos oder laden Sie gleich unseren Aufnahmeantrag herunter.

Impressum

Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Dresden e.V.

E-Mail: info@dbg-dresden.com

Weitere Informationen hier

Druckversion | Sitemap
© Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Dresden e.V.